Nauru: Länderinfos
Überblick
In der für den Pazifik eher untypischen Insel Nauru, die von einem Korallenriff umgeben ist, wurde Jahrzehnte lang Phosphat abgebaut, was im Inneren der Insel deutlich zu sehen ist. Im Wasser machen starke Meeresströmungen das Schwimmen und Tauchen leider fast unmöglich.
Obwohl der Tourismus nie eine wichtige Rolle auf Nauru gespielt hat, gibt es ein paar Hotels und eine Handvoll Sehenswürdigkeiten, die mit der Besetzung Naurus durch die Japaner im Zweiten Weltkrieg zu tun haben, sowie kleine Strände, eine Art Chinatown und die Mondlandschaft der Phosphatminen.
Diese winzige Republik, die einst im Punkto Pro-Kopf-Einkommen zu den reichsten Ländern der Welt gehörte, steht nun nach dem Ruin im Schmutz und in den Unreinlichkeiten einer großen Party. Die ehemaligen Phosphatabbaugebiete sind verlorene Landschaften. Als die Phosphatvorkommen zu Ende gingen, hatte das verheerende Folgen für die Wirtschaft.
Die nationale Fluggesellschaft Naurus ist zu neuem Leben erweckt worden, und im Landesinneren zeigen sich erste Versuche der Natur, wieder Fuß zu fassen. Vielleicht ist dies ein Ansporn für neugierige Touristen, auch dem Geheimtipp Nauru eine Chance zu geben.
Wichtige Fakten
21,3 qkm.
Republik Nauru.
10.824 (UNO Schätzung 2020).
552 pro qkm.
Yaren.
Republik (im Commonwealth) seit 1968. Verfassung von 1968. Parlament: Gesetzgebender Rat mit 18 auf drei Jahre gewählten Abgeordneten. Unabhängig seit 1968 (ehemaliges UNO-Treuhandgebiet).
Russ Kun, seit September 2022.
110/240 V, 50 Hz.
Nauru: Reise- und Sicherheitsinformationen
Stand - Fri, 27 Jan 2023 15:00:00 +0100(Unverändert gültig seit: Fri, 27 Jan 2023 15:37:39 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19: Einreise; Beschränkungen im Land
redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen Naurus.
Die Einreise nach Nauru ist für Personen ab fünf Jahren nur mit vollständiger Impfung und negativem PCR-Testergebnis, nicht älter als 24 Stunden vor Abflug, gemäß den Bestimmungen von Nauru möglich. Der Abschluss der Grundimmunisierung muss dabei mindestens zwei Wochen zurückliegen. Auch Genesene müssen einen vollständigen Impfschutz nach nauruischen Bestimmungen nachweisen.
Das negative PCR-Testergebnis und der Impfnachweis müssen beim Check-in und auf Verlangen vorgezeigt werden. Bei Ankunft wird ein Antigen-Schnelltest durchgeführt; bei positivem Testergebnis müssen zehn Tage Selbstisolation in einer von der nauruischen Regierung designierten Unterkunft abgeleistet werden. Auch bei negativem Testergebnis ist der Bewegungsradius am Aufenthaltsort zunächst eingeschränkt. Am ersten Tag nach Ankunft muss ein zusätzlicher PCR-Test bei der designierten Teststelle der nauruischen Regierung durchgeführt werden. Sobald ein negatives Testergebnis vorliegt, erfolgt die Aufhebung der Bewegungsbeschränkungen. Am dritten und fünften Tag nach der Ankunft müssen weitere Antigen-Schnelltests durchgeführt werden. Weitere Informationen bietet die Fluggesellschaft.
Ausreise und Transit
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einschränkungen.
Beschränkungen im Land
Der öffentliche Notstand wurde ausgerufen und gilt bis auf Weiteres. Aufgrund erster Infektionsfälle unter der Bevölkerung kann es aktuell zu erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens kommen. Die Lage kann sich kurzfristig ändern.
Empfehlungen
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen bei der Regierung von Nauru.
- Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das Nauru RON Hospital.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Trotz der geringen Bevölkerungsdichte können vereinzelte Proteste nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Einige Internetdienste und soziale Medien sind gesperrt.
- Meiden Sie Demonstrationen und Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Die Kriminalität in Nauru ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie am Flughafen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist tropisch. Aufgrund der Nähe zum Äquator gibt es üblicherweise zwar keine tropischen Wirbelstürme, aber es können in der Regenzeit, normalerweise von November bis April, starke Winde und Überflutungen auftreten.
Es treten zudem Dürreperioden auf, die zu Wasserbeschränkungen führen können.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Beachten Sie die Wettervorhersage z.B. des Fiji Meteorological Service.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie vorsorglich die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
Deutschland unterhält keine Botschaft auf Nauru. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Canberra/Australien. Zuständig für die Erteilung von Pässen und Visa und für sonstige konsularische Angelegenheiten für Personen mit Aufenthalt auf Nauru ist das deutsche Generalkonsulat in Sydney.
Nauru unterhält auch keine Auslandsvertretung in Deutschland. Auskünfte erteilt das nauruische Generalkonsulat in Brisbane/Australien:
Consulate General of the Republic of Nauru, Level 3, 99 Creek Street, Brisbane QLD 4000, Australia, Tel.: +61 7 3220 3044, nauru.consulate@brisbane.gov.nr.
Infrastruktur/Verkehr
Eine touristische Infrastruktur ist kaum vorhanden.
Es herrscht Linksverkehr, öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht.
Die einzige asphaltierte Straße ist die rund um die Insel führende Ringstraße. Autofahrer sollten wegen Tieren und Fußgängern auf der Fahrbahn erhöhte Vorsicht walten lassen.
Führerschein
Der Internationale Führerschein wird anerkannt und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
LGBTIQ-Personen in Nauru sehen sich rechtlichen und sozialen Herausforderungen gegenüber, denen andere nicht ausgesetzt sind. Gleichgeschlechtliche sexuelle Aktivitäten wurden im Mai 2016 entkriminalisiert. Es gibt jedoch keine rechtliche Anerkennung von eingetragenen Lebenspartnerschaften oder Schutz gegen Diskriminierung.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Einfuhr von Drogen und Rauschmitteln jedweder Art wird mit harten Strafen geahndet.
Geld/Kreditkarten
Währung in Nauru ist der australische Dollar (AUD). Kreditkarten werden nicht akzeptiert, daher ist ausschließlich Barzahlung möglich. Vereinzelt gibt es Geldautomaten, an denen Bargeld abgehoben werden kann.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Nein
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Nein
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens bis zum Tag der Ausreise gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige müssen eine Einreisegenehmigung beim nauruischen Immigration-Department beantragen. Diese Einreisegenehmigung muss bereits beim Besteigen eines Fluges nach Nauru vorliegen, ansonsten erfolgt keine Beförderung.
Bei Vorlage eines gültigen Rückflugtickets und einer Buchungsbestätigung eines Hotels, bzw. einer Verpflichtungserklärung (sponsorship) einer in Nauru ansässigen Person, kann bei Einreise ein Touristenvisum für 30 Tage ausgestellt werden.
Für Geschäftsreisende ist ein Visum erforderlich, für das eine Verpflichtungserklärung (sponsorship) eines dort ansässigen Unternehmens oder einer in Nauru ansässigen Person vorzulegen ist.
Auch Geschäftsreisenden wird daher eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem nauruischen Immigration-Department bezüglich der Erteilung einer Einreisegenehmigung empfohlen.
Minderjährige
Allein reisende Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren müssen bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanied minor) angemeldet werden. Allein reisende Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden; sollten jedoch immer als junge Reisende (young passengers) identifiziert sein. Weitere Informationen stellen beispielsweise Qantas oder Virgin Australia zur Verfügung.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Drogen und Rauschmitteln jeder Art wird mit harten Strafen geahndet.
Besucher sollten sich direkt mit den nauruischen Zollbehörden oder der oben genannten Auslandsvertretung der Republik Nauru in Verbindung setzen, soweit sie andere Güter als kleine Geschenke ein- oder ausführen möchten. Dies gilt insbesondere für Lebensmittel und Tiere.
Heimtiere
Das australische Landwirtschaftsministerium stellt Informationen zur Einfuhr von Heimtieren nach Nauru zur Verfügung.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
- Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Eine Gelbfieberimpfung wird nicht gefordert und ist auch nicht empfohlen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen und kommen auf Nauru immer wieder vor. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Nauru ist malariafrei.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Tollwut
Tollwutinfektionen wurden in den letzten Jahren nicht aus Nauru gemeldet, ein minimales Risiko besteht im Kontakt mit infizierten Fledermäusen, siehe Merkblatt Tollwut. Eine Tollwutimpfung ist i.d.R. für Reisende nur in Einzelfällen bei besonderer Exposition notwendig, s. Merkblatt Tollwut.
Medizinische Versorgung
Die medizinischen Einrichtungen auf Nauru sind ausreichend für alltägliche gesundheitliche Probleme. Sofern ein Krankenhausaufenthalt oder eine Verlegung nach Australien erforderlich werden, können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro entstehen. Ärzte und Krankenhäuser verlangen oftmals sofortige Bezahlung der medizinischen Leistungen in bar.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.