www.derreisefuehrer.com
'.$imageAlt.'

FOLGE UNS

Der Derreiseführer > Guides > Karibik > Antigua und Barbuda

Antigua und Barbuda: Länderinfos

Überblick

Die tief liegenden, ursprünglich vulkanischen Inseln Antigua und Barbuda sind Teil der Leeward-Inseln im Nordosten der Karibik.

Es ist nicht überraschend, dass das Wasser hier den Alltag bestimmt, auch den der Besucher. Nelson's Dockyard im Englischen Hafen ist der bekannteste Hafen der enormen Jacht- und Segelszene von Antigua und Barbuda. Neben den vielen Wassersportaktivitäten haben die Inseln auch ein reiches Vogel- und Insektenleben zu bieten.

Barbuda ist ein unberührter natürlicher Lebensraum für wild lebende Hirsche und exotische Vögel und beherbergt das Fregattvogel-Naturschutzgebiet. Es gibt außerdem Nationalparks und Blaslöcher zu entdecken, und natürlich die Devil's Bridge, eine Felsformation, die durch das Zusammenprallen der atlantischen und der karibischen Brandung entstanden ist.

Die einheimische Bevölkerung ist stolz auf ihre Geschichte, dokumentiert sie doch die Befreiung von Kolonialmacht, Sklaverei und Zuckerplantagen. Der große Stellenwert, den die Unabhängigkeit von Antigua und Barbuda einnimmt, spiegelt sich in stolzen Städtenamen wie Liberta und Freetown wieder.

Wichtige Fakten

Fläche:

Antigua: 280 qkm. Barbuda: 160,5 qkm. Redonda: 1,5 qkm. Gesamtfläche: 441,6 qkm.

Bevölkerung:

97.929 (UNO Schätzung 2020).

Bevölkerungsdichte:

158,2 pro qkm.

Hauptstadt:

St. John's.

Staatsform:

Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth). Verfassung von 1981. Zweikammerparlament bestehend aus Repräsentantenhaus (17 gewählte Mitglieder) und Senat (17 ernannte Mitglieder). Barbuda hat einen eigenen Rat, der über beträchtliche Vollmachten verfügt. Unabhängig seit 1981 (von Großbritannien).

Staatsoberhaupt:

König Charles III., seit 2022, vertreten durch die Generalgouverneur Sir Rodney Williams, seit August 2014.

Regierungschef:

Gaston Browne, seit Juni 2014.

Elektrizität:

220/110 V, 60 Hz; amerikanische zweipolige Flachstecker. Adapter erforderlich. Einige Hotels haben auch 240 V, 50 Hz (für europäische zweipolige Flachstecker).

Antigua und Barbuda: Reise- und Sicherheitsinformationen

Stand - Wed, 28 Dec 2022 17:00:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Wed, 28 Dec 2022 17:21:51 +0100)

Letzte Änderungen:

Sicherheit (Kriminalität),

redaktionelle Änderungen


Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Website der Regierung von Antigua und Barbuda.

Alle COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen sind aufgehoben. Für Reisende auf Kreuzfahrtschiffen können gesonderte Regeln (je nach Gesellschaft) gelten, die beachtet werden müssen.

Private Boote und Schiffe sollen ihre Ankunft mit mindestens sechs Stunden Vorlauf auf VHF-Kanal 16 anzeigen.

Ausreise und Transit

Für Transit und Ausreise bestehen keine Beschränkungen.

Beschränkungen im Land

Die örtlichen Behörden empfehlen, in der Öffentlichkeit eine Maske zu tragen und die Abstandsempfehlungen einzuhalten. In öffentlichen Innenräumen wie Restaurants, Geschäften, lokalen Reiseanbietern können per Hausrecht gesonderte Hygiene- und Abstandsregeln gelten.

Empfehlungen

  • Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
  • Informieren Sie sich vor einer Reise auf der Website der Regierung von Antigua und Barbuda, ob kurzfristig wieder Einreisebeschränkungen eingeführt wurden.

Sicherheit

Terrorismus

Innenpolitische Lage

Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden können.

  • Informieren Sie sich ggf. über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere an von Touristen sehr frequentierten Orten und vermehrt zu Zeiten von Festen und besonderen Anlässen vor.
Gewaltkriminalität findet insbesondere in größeren Siedlungen statt und richtet sich nicht gezielt gegen Ausländer. Es handelt sich vor allem um Bandenkriege oder um Beschaffungskriminalität. Bewaffnete Überfälle und sexuelle Übergriffe sind jedoch insbesondere in wenig belebten Gegenden und unbewachten Stränden nach Einbruch der Dunkelheit möglich.

Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe bzw. Fälle von Piraterie in der Ostkaribik kommen sporadisch vor. Notrufe an die Polizei/Küstenwache über 911 (Mobiltelefon) sind häufig zuverlässiger als Dringlichkeitsrufe über mobilen Seefunk.

  • Seien Sie bei Spaziergängen in wenig belebten Vierteln bzw. Parks von Siedlungen und an einsamen Stränden nach Einbruch der Dunkelheit besonders vorsichtig.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Busbahnhöfen, auf Märkten, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Bars besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen und sprechen Sie mit Mitreisenden Verhaltensmaßnahmen für einen evtl. Überfall ab, wenn Sie mit eigenem Boot unterwegs sind.

  • Ankern Sie nur in sicheren Häfen (ggf. vor Ankunft anmelden) und verschließen Sie Ihr Boot.

  • Leisten Sie bei Raubüberfällen zu Wasser oder an Land keine Gegenwehr.

  • Denken Sie als Segler an Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung bei Nacht, insbesondere mit spontanen Gästen an Bord.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Das Klima ist tropisch maritim.
Von Juni bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.

Reiseinfos

Zuständige Auslandsvertretung

In Antigua und Barbuda gibt es keine deutsche Vertretung. Zuständig für Antigua und Barbuda ist die deutsche Botschaft in Port-of-Spain, Trinidad und Tobago. In Notfällen kann der deutsche Honorarkonsul in St. Paul's Harbour kontaktiert werden.

Infrastruktur/Verkehr

In Antigua und Barbuda herrscht Linksverkehr. Das Straßennetz ist – abgesehen von den Schäden durch Hurrikan Irma auf Barbuda - relativ gut ausgebaut. Die meisten Straßen sind zweispurig, eng und zum Teil sehr kurvenreich. Barbuda hat nur Sandstraßen.
Aufgrund vieler Schlaglöcher, herumstreunender Tiere sowie der unorthodoxen Fahrweise ist die Unfallgefahr hoch. Taxis stehen zur Verfügung.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Sehen Sie aufgrund des hohen Verletzungsrisikos von der Nutzung von Rollern und Motorrädern ab.
  • Seien Sie bei Ausreise auf dem Luftweg zum Einchecken ca. zwei Stunden vor dem planmäßigen Abflug am Flughafen.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist für die Anmietung eines Wagens und für das Führen dieses Fahrzeugs während des Urlaubsaufenthaltes nicht ausreichend. Für ca. 50 XCD erhält man einen Urlaubsführerschein von der Polizei oder der Mietwagenfirma.

LGBTIQ

Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.

Rechtliche Besonderheiten

Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt. Bei Verstößen gegen die Drogengesetzgebung werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich.

  • Lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt und befördern Sie keine Pakete für Fremde.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Ostkaribische Dollar (XCD). Gängige Währungen können in Hotels und in den meisten Banken getauscht werden. Einige Banken wechseln nur USD. Die Zahlung mit gängigen Kreditkarten ist relativ weit verbreitet.

Einreise und Zoll

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.

  • Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.

Visum

Für die Einreise nach Antigua und Barbuda und einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Flugreisende sollten im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein.

Minderjährige

Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.

Ein- und Ausreise über die USA

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist uneingeschränkt möglich, aber deklarationspflichtig. Die Ausfuhr ist bis zur Höhe des bei Einreise deklarierten Betrages möglich.

Die Einfuhr von Waffen (auch Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen) ist nur mit besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet müssen alle Personen ab einem Alter von einem Jahr eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Die Impfvorschrift gilt auch bei Einreise aus einem Land mit Gelbfieberrisiko, das nur im Transit besucht wurde, wenn die Aufenthaltszeit am Flughafen mehr als zwölf Stunden betrug. Abweichend von den offiziellen Bestimmungen kann der Impfnachweis auch bei kürzerem Transitaufenthalt verlangt werden. Antigua und Barbuda ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Antigua und Barbuda gelten als malariafrei.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Medizinische Versorgung

In Antigua gibt es ein vergleichsweise modernes Krankenhaus der Regelversorgung. Das Angebot zur Gesundheits- und Notfallversorgung ist allerdings flächendeckend insbesondere in ländlichen Gebieten mitunter nicht mit westeuropäischen Standards vergleichbar.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise